Cardiac Remote Monitoring
Wenn Sie eine ...
- chronische Herzinsuffizienz (=eingeschränkte Pumpfunktion des Herzens)
- eine schwere arterielle Hypertonie (hoher Blutdruck)
- und/oder eine koronare Herzkrankheit (=verengte und/oder verschlossene Herz-Kranz-Gefäße, Herzinfarkt, Stentimplantation etc.) haben
und nach gründlicher Aufklärung mit der Teilnahme und der durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden sind, erhalten Sie
- eine gründliche Einweisung
- eine intensive Aufnahmeuntersuchung
- leihweise von uns Ihnen überlassene Sensoren wie eine Uhr, eine Waage und ein Blutdruckmesssystem
- eine Gebrauchsanleitung
- eine Informationsbroschüre
Ihre Daten wie
- das Körpergewicht
- die Herzfrequenz
- der Schlafrhythmus
- der Sauerstoffdruck im Blut
- der Herzrhythmus
- der Blutdruck etc.
werden 24 Stunden/Tag und 7 Tage in der Woche registriert, von uns aus einer Datenwolke ausgelesen und als Kurven dargestellt.
In einem 2-wöchigen Rhythmus werden Sie online kontaktiert und nach Ihrem Befinden befragt.
Sie und wir können diese Daten täglich ansehen. Sollte sich eine Verschlechterung ihrer Herz-Kreislauffunktion ergeben, werden Sie von uns kontaktiert und ggf. einbestellt, um Ihre Medikation zu modifizieren.
Wir haben dieses System bereits seit >1 Jahr mit einigen freiwilligen Patienten getestet. Es werden unter anderem Arztbesuche gespart und auch Verschlechterungen sehr frühzeitig erkannt.
Eine Vergütung erfolgt für Privat-Versicherte über die jeweilige Krankenkasse. Sollten Sie nicht privat versichert sein, so erfolgt eine Vergütung nach Absprache.
Remote Cardiac Monitoring 24/7

Cardiac Remote Monitoring (CaReMon) ist ein datenbasiertes, klinisches Beobachtungsprogramm Ihres Herz-Kreislauf-Systems mit ambulanten und individualisiertem Management.
© Dr. Joachim Wunderlich, Facharzt für Innere Krankheiten/Kardiologie